HeRo e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, verschiedene Dienste im Gesundheits- und Pflegesektor für benachteiligte Mitmenschen anzubieten.

2015 haben sich die ehrenamtliche Vertreter eines Hospizdienstes für Menschen mit Migrationshintergrund und Ehrenamtliche der nächsten Generation zusammengetan, um über das Problem des Altern der ersten Generation Einwanderer sowie die damit verbundenen Lücken im deutschen Sozialsystem zu diskutieren. Es wurde darüber diskutiert, wie man ein Gesundheits- und Pflegesystem für Menschen mit Migrationshintergrund, wie beispielsweise den koreanischen Einwanderern, die besondere kulturelle und emotionale Bedürfnisse haben, gerecht werden kann. Und was zum jetzigen Zeitpunkt getan werden musste.

Im Dezember desselben Jahres wurde HeRo e.V. ins Leben gerufen. In Angesicht einer überalternden Gesellschaft möchten wir für Demenz- und Hospizpatienten mit Migrationshintergrund ein ganzheitliches Pflegesystem aufbauen und auch präventive Sozialhilfe und ein soziales Auffangnetz in der Gesellschaft aufbauen, um den Menschen einen würdevollen Tod zu ermöglichen.

Wir möchten Care-Gruppen Demenz- und Hospizpatienten mit Migrationshintergrund bilden und muttersprachliche Helfer und Helferinnen gewinnen, die wir in ihrer Arbeit professionell begleiten. Diese Erfahrung und das gewonnene Knowhow in der Pflege von Minderheiten und Migranten möchten wir wiederum an andere weitergeben. Zudem hoffen wir als Brückenbauer zwischen den Generationen und zwischen den Nationalitäten zu wirken, um eine Gesellschaft des Miteinanders und Kommunizierens zu gestalten sowie ein schönes Leben und einen gesunden Lebensabend zu ermöglichen.

Vielen Dank an alle Förderer, die uns in Liebe unterstützen.

Grundlagen, Auftrag und Zweck

  1. Auftrag des Vereins ist die Verbesserung der Lebenssituation der an demenziell und/oder somatisch Erkrankte, insbesondere für Migrantinnen und Migranten sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen und aller an ihrer Pflege beteiligten Personen. Das Handeln des Vereins basiert auf den christlichen Werten der Nächstenliebe und Gemeinsinn.
  2. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Altenhilfe im Sinne des § 52 Abs.2 AO.

Tätigkeiten

Der Vereinszweck wird erreicht, insbesondere durch:

  1. Angebote für ältere und alte Menschen, zur Vermeidung und Überwindung von Einsamkeit und Isolation
  2. Betroffene, Angehörige, ehrenamtliche Helfer und Betreuer zu begleiten und zu Beraten
  3. Erstellung eines fachlichen Konzepts und die Einhaltung von entsprechenden Qualitätskriterien
  4. Schaffen von Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenzerkrankungen: ehrenamtliche Helfer/-innen von Landsleute finden, schulen, anleiten und fachlich begleiten
  5. Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen im Bereich Altwerden
  6. Angebot von Freizeitaktivitäten für ältere und alte Menschen
  7. Aufbau einer Informations- und Beratungsstelle für Menschen, die an dem Angebot einer Wohngemeinschaft für Demenzkranke interessiert sind
  8. Angebot von Seminaren und Workshops, um interessierten Personen einen tieferen Einblick in die Thematik zu ermöglichen

Team

Jieun Bong

. Vorsitzende des Vereins

Kyoungran Park

. Stel.Vorsitzende des Vereins

Jungmi Lee

. Hospiz Team Leiterin

Choon -Mi Choi

. Projekt- Kultursensible Unterstützung im Alltag

. Koordinatorin

Hanju Kim

. Presse und Medien

Juah Lee

. Presse und Medien

Dr. Oliver Peters

. Charité – Universitätsmedizin Berlin

. Dept. of Psychiatry and Psychotherapy

. Demenzberater

Partner